Diese Asana bewirkt eine bessere Durchblutung aller Organe. Augen, Nase, Ohren und das Gehirn werden mit frischem Sauerstoff versorgt. Die Denk- und Gedächtnisfähigkeit wird verbessert. Der Kopfstand ist auch gut gegen Krampfadern. Bei Bluthochdruck darf man den Kopfstand nicht machen!
In der Schwangerschaft: Nur für Geübte! Wer den Kopfstand bereits vor der Schwangerschaft praktiziert hat, kann jetzt den halben Kopfstand üben: Die ersten 5 Schritte wie im-mer, dann bei Schritt 6 nicht beide Knie anwinkeln, sondern einen Fuss am Boden lassen. In dieser Position nur so lange bleiben solange es angenehm ist. Danach unbedingt lange genug (bis sich der Atem beruhigt hat) in der Stellung des Kindes (evtl. in abgewandelter Form) entspannen.
Auch in dieser Asana werden alle Organe (Bauchorgane, Herz, Lunge) gut durchblutet. Der Schulterstand stärkt die Schilddrüse und ist gut gegen Krampfadern. Die Wirbelsäule bleibt beweglich.
In der Schwangerschaft: Der freie Schulterstand ist nur für Geübte! Und auch nur am Anfang der Schwangerschaft. Als Alternative eignet sich der Schulterstand an der Wand: Auf dem Rücken liegend vor einer Wand Beine an die Wand anlehnen. Beine Entspannen.
Wer den Schulterstand schon vor der Schwangerschaft praktiziert hat, kann den Rücken mit den Händen unterstützen und mit den Füßen die Wand hochlaufen. In dieser Stellung mit den Füßen an der Wand abgestützt bleiben. Wenn die Stellung unbequem wird, langsam wieder über die Wand aus der Stellung gehen und zurück in die Entspannungslage legen.
Im Pflug werden die Beinmuskeln gedehnt. Die Wirbelsäule im Hals- und Lendenwirbelbereich wird gestreckt.
In der Schwangerschaft: Nicht geeignet im zweiten und dritten Drittel der Schwanger-schaft, da der Bauch in dieser Stellung nicht genügend Platz hat!
Der Fisch löst Spannungen im Schulter-, Hals- und Lendenbereich. Der Brustkorb wird weit und kann sich öffnen. Der Atem kann frei fließen. Die Schilddrüse wird gestärkt. Insgesamt wirkt der Fisch äußerst wohltuend und belebend.
In der Schwangerschaft: Der Fisch kann ohne Einschränkungen in der Schwangerschaft praktiziert werden. Er ist eine der wenigen klassischen Hatha-Yoga-Asanas, die auch während der Schwangerschaft in ihrer ursprünglichen Form ausgeführt werden können.
Diese Asana wirkt stimulierend auf die Bauchorgane. Die Kniemuskeln werden gestärkt und die Wirbelsäule wird elastisch.
In der Schwangerschaft: Am Anfang der Schwangerschaft kann die Kopf-Knie-Stellung mit gegrätschten Beinen geübt werden. Danach ist die Kopf-Knie-Stellung nur noch im Stehen zu empfehlen. Obwohl man im Stehen nicht so gut entspannen kann, ist die Wirkung für den Rücken und die Beine durch diese Abwandlung kaum beeinträchtigt.
In dieser Asana werden Anspannungen in den Schultern und im oberen Rücken gelöst.
In der Schwangerschaft: Auch die Kobra darf wegen des Drucks auf den Bauch nur noch im Stehen geübt werden. Zusätzlich zur Massagewirkung für den Rücken hat diese Variante den Vorteil, dass im Stehen die Beine gestärkt werden.
Diese Asana löst Anspannungen im unteren Rücken.
In der Schwangerschaft: Wegen des Drucks auf den Bauch verboten!
Der Bogen vereint die Wirkungen von Kobra und Heuschrecke und löst Anspannungen im gesamten Rückenbereich.
In der Schwangerschaft: Wegen des Drucks auf den Bauch verboten!
Der halbe Drehsitz hilft bei Problemen der Becken und der Rückenmuskulatur. Die seitliche Beweglichkeit der Wirbelsäule wird gefördert. Die Rückenmarksnerven und das sympathische Nervensystem wird angeregt. Die Bauchmuskulatur wird massiert. Alle Bauchorgane werden gut durchblutet und mit frischem Sauerstoff versorgt.
In der Schwangerschaft: Der halbe Drehsitz kann in abgewandelter Form im Liegen oder im Sitzen (mit gekreuzten Beinen) oder auch im Stehen praktiziert werden. All diese Varianten eignen sich sehr gut als Alternativen zur klassischen Stellung.
Die Krähe stärkt die Arme Handgelenke und Schultern. Die Konzentration wird gefördert.
In der Schwangerschaft: Nur für Geübte!
Die Verdauungsorgane werden stimuliert. Die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert.
In der Schwangerschaft: Verboten wegen des starken Drucks auf den Bauch!
Die Wirbelsäule und die Muskulatur des Oberkörpers wird gedehnt. Der Kreislauf wird angeregt.
In der Schwangerschaft: Nicht zu weit in diese Asana gehen wegen der starken seitlichen Beugung.
Als Alternative zu den letzten drei klassischen Asanas Krähe, Pfau und Dreieck ist während der Schwangerschaft der Baum als konzentrationsfördernde Gleichgewichtsstellung besonders gut geeignet.
Vorschlag für eine ausgewogene Übungsfolge während der Schwangerschaft:
Schulterstand an der Wand (Umkehrstellung)
Fisch (Gegenstellung zum Schulterstand)
Kopf-Knie-Stellung im Stehen (Vorwärtsbeugung)
Kobra im Stehen (Rückwärtsbeugung, Gegenstellung zur Kopf-Knie-Stellung)
Drehsitz mit gekreuzten Beinen oder Drehung im Stehen (Drehung)
Baum (Gleichgewichtsstellung)